
Steckbrief:
Beschreibung:
Der Große Stechlinsee (auch Großer Stechlin, Stechlin oder Stechlinsee) ist ein natürlicher See im Norden des Landes Brandenburg mit einer Fläche von 412 Hektar.
Er ist mit 70 Metern einer der tiefste See Brandenburgs und war in der Vergangenheit für seine exzellente Wasserqualität bekannt. In den letzten Jahren wurde allerdings ein erheblicher Anstieg des Phosphor-Gehaltes beobachtet.
Seit 2010 hat sich der Gehalt an im Wasser gelösten Phosphaten vervierfacht, während der Gehalt an gelöstem Sauerstoff gleichzeitig gesunken ist.
Der Große Stechlinsee galt bis vor wenigen Jahren als der einzige oligotrophe Großsee in Norddeutschland. Die Sichttiefe beträgt bis zu 11 Meter und im Durchschnitt 6 Meter. Die Stechlin-Maräne ist eine nur im Stechlinsee vorkommende Fischart. Darüber hinaus kommen im See häufig Hechte, Barsche, Schleien, Brachsen, Rotaugen, Rotfedern, Karpfen, Graskarpfen und Aale vor. Als Teil des Naturschutzgebiets Stechlin gehört der See zum Naturpark Stechlin-Ruppiner Land.
Das DDR Kernkraftwerk Rheinsberg war das erste wirtschaftlich genutzte Kernkraftwerk der DDR. Es wurde ab 1960 nahe der Stadt Rheinsberg auf einer Landenge zwischen dem Nehmitzsee und dem Großen Stechlinsee errichtet, ging 1966 in Betrieb und wurde 1990 stillgelegt. Das Kühlwasser wurde aus dem Nehmitzsee entnommen und durch den Auslaufkanal des Kernkraftwerks in den Großen Stechlinsee eingeleitet. Beide Seen sind durch den Polzowkanal verbunden, so dass ein Kreislauf bestand.
Anmerkung:
Getaucht darf nur in einem frei gegebenen Gebiet. Die Anmeldung an der Tauchbasis ist zwingend vorgeschrieben. Hier erfolgt auch die Einweisung zum Betauchen des Sees.
Quellen: